Eine hohe Verbreitung als Zutat in Insekten-Lebensmitteln hat der Buffalowurm. Diesen bekommt man dabei selten in seiner ganzen Form zu Gesicht, denn er wird meist in gemahlener Form als Insektenmehl bzw. Insektenpulver verarbeitet.
Buffalowürmer sind biologisch gesehen keine Würmer, sondern Larven, genauer: Die Larven des Glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers (biologisch: Alphitobius diaperinus). Dieser gehört zu den Schwarzkäfern und ist verwandt mit dem Mehlkäfer. Der Buffalowurm wird daher auch manchmal als kleiner Bruder des Mehlwurms bezeichnet (Englisch: lesser mealworm). Und genau so sieht er auch aus.
Wie viel Protein und welche anderen Nährwerte haben Buffalowürmer?
Buffalowürmer bestehen zu über der Hälfte aus Eiweiß und zu knapp einem Viertel aus Fett.
Durchschnittliche* Nährwerte für Buffalowürmer /
Getreideschimmelkäfer im Larvenstadium (Alphitobius diaperinus) pro 100 g (ganz, gefriergetrocknet):
- Energie: 484 kcal / 2026 kJ
- Fett: 24,6 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 8,0 g
- Kohlenhydrate: 6,7 g
- davon Zucker: 0,0 g
- Eiweiß: 57,0 g
- Salz: 0,37 g

* Die aufgeführten Nährwerte sind Mittelwerte der Nährwertangaben handelsüblicher Produkte der Kategorie. Die Nährwerte können je nach Hersteller mehr oder weniger abweichen, zum Beispiel durch Unterschiede bei der Aufzucht, beim Futter oder der Verarbeitung.
Welche Produkte gibt es mit Buffalowürmern?
Seit Ende der 2010er Jahre sind in Europa und auch in Deutschland viele neue Lebensmittel-Produkte mit Buffalowürmern – meist als Zutat in gemahlener Form (Buffalowurmmehl) – auf den Markt gekommen. Dazu gehören Insektenburger, Insektennudeln oder Insektensnacks. Im Folgenden ein paar Beispiele für Insekten-Lebensmittel mit Buffalowürmern:
1. Insektenburger aus Buffalowürmern
Seit 2015 ist der Insektenburger des Osnabrücker Startups Bugfoundation in Belgien auf dem Markt, 2017 folgten die Niederlande. 2018 kam der Burger dann auch nach Deutschland: Im Januar stellten die Gründer den Burger auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor und im April nahm REWE den Insektenburger Sortiment auf. Die Grundzutat für den Bratling ist ein Gemisch aus 60 Prozent gemahlenen Buffalowürmern und 40 Prozent Sojaprotein.

Foto: Bugfoundation/Jörg Sarbach
Ein Jahr später, im April 2019, nahm Kaufland den Insektenburger des Bremer Startups Bold Foods in sein Angebot auf. Dieser besteht zu 33 Prozent aus gemahlenen Buffalowürmern.
2. Insektenpasta aus Buffalowürmern
Im März 2018 nahm die Metro AG als erster deutscher Einzelhändler in einzelnen Supermärkten Insektennudeln ins Sortiment auf, jedoch begrenzt auf ein paar Monate. Die Nudeln produziert das Pforzheimer Startup Plumento Foods. Sie bestehen aus Hartweizengrieß und 10 Prozent Insektenmehl aus gemahlenen Buffalowürmern.

Foto: insektenwirtschaft.de
3. Insektenwurst aus Buffalowürmern
Auf der Lebensmittelmesse Anuga haben die Insektenburger-Pioniere vom Startup Bugfoundation im Oktober 2019 deutschlands erste Insektenbratwurst vorgestellt. Wie der Insektenburger des Unternehmens besteht auch die Wurst in erster Linie aus Buffalowürmern und Sojaprotein.

Foto: insektenwirtschaft.de
4. Insektensnacks aus Buffalowürmern
Auch Knabber-Artikel mit gemahlenen Buffalowürmern gibt es auf dem Markt oder befinden sich aktuell in der Entwicklung, zum Beispiel die „Insektenknaller“ des Startups Insnack in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Foto: insektenwirtschaft.de
– Alle unseren Artikel zu Buffalowürmern findest du hier. –
Sind Buffalowürmer als Lebensmittel zugelassen?
In der Europäischen Union, inklusive Deutschland, gelten Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel (Novel Food) und benötigen daher eine spezielle Zulassung. Für die Zulassung von Buffalowürmern als Lebensmittel wurde im Jahr 2018 ein Antrag eingereicht:
- Whole and ground Alphitobius diaperinus (lesser mealworm) larvae products, eingereicht von Proti-Farm aus den Niederlanden.
Über diesen Antrag ist aber bislang noch keine Entscheidung getroffen worden. Aufgrund einer geltenden Übergangsregelung dürfen Lebensmittel mit Buffalowürmern, die sich schon auf dem Markt befinden, bis zur Entscheidung aber weiter verkauft werden.